Das polnische Wort für Dusche stammt aus Jeseník - Turistisches Informationsportal der Region Olomouc

Das polnische Wort für Dusche stammt aus Jeseník


Du bist hier:
10.03.2020

Der Ruhm des Spas in Gräfenberk spiegelte sich in der großen Zahl von Besuchern aus ganz Europa, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum, wider. Unter ihnen waren auch Polen, die seit Ende des 18. Jahrhunderts keinen eigenen Staat mehr hatten und in Österreich, Preußen und Russland lebten. Während ihres Aufenthalts im Hydrotherapie-Institut haben polnische Besucher in Gräfenberk neben medizinischen Behandlungen auch Pläne zur Wiederherstellung ihres eigenen Zustands aktiv umgesetzt. Dies wird unter anderem durch die Entdeckung einer Metallbox während der Restaurierung des polnischen Frühlings im Jahr 2005 belegt. Sie enthielt einen polnischen Text, in dem die Bemühungen zur Wiederherstellung des Staates erklärt werden. Neben der polnischen Quelle aus dem Jahr 1869 befindet sich im Spa von Jesenice ein polnisches Denkmal aus dem Jahr 1899.

Schon zu Priessnitz 'Lebzeiten ließ Prinz Edward Raczynski in Posen, das damals zu Preußen gehörte, ein Denkmal für Vincenzo Priessnitz errichten. Wie das spätere Tschechische Denkmal in Gräfenberk wurde das Posener Werk von 1841 mit einer Statue der alten Göttin Hygie ausgestattet, im unteren Teil floss Wasser und Priessnitz 'skulpturales Porträt wurde auf den Sockel gestellt. Daneben stand die Inschrift "Nic lepszego nad wode".

Als wollte Herr Priessnitz seine polnischen Anhänger für diese Ehrungen zurückzahlen, ließ auch er ihnen etwas zu gebrauchen. Sein Name wurde als Ausdruck für eine Dusche Teil des Vokabulars des modernen Polnisch. Es wird auf Polnisch "prysznic" genannt, und Polnisch hat einen Ausdruck für diesen Hygiene- und Wellnessakt, der in keiner anderen Sprache vorkommt.

Bis zum 19. Jahrhundert war Duschen und Duschen keine alltägliche Sache, und der Begründer der Hydrotherapie hatte einen Löwenanteil an ihrer Popularität und Expansion. Es ist daher durchaus verständlich, dass sein Name für die Neuheit in der Sprache verwendet wird, die heute von 44 Millionen Menschen gesprochen wird.